Der Bärenhüter enthält viele Doppelsterne und sehr helle Sterne, wie zum Beispiel den Hauptstern Arktur, ein Roter Riesenstern erster Größenklasse. Zudem befindet sich der Radiant der Quadrantiden in dem Sternbild, der dafür sorgt, dass Anfang eines jeden Jahres 40 bis 200 Meteore pro Stunde beobachtet werden können Geschichte und Astronomie. Der Bärenhüter (lateinisch Bootes) gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden.. Der griechische Name Boötes bedeutet eigentlich Ochsentreiber oder Stiertreiber. Ein veralteter Name ist Arktophylax, griechisch für »Bärenhüter«.Er rührt daher, dass der Hauptstern Arktur dem »Schwanz.
Der Bärenhüter ist ein großes und auffälliges Sternbild, welches sich zwischen Herkules und Sternbild Jungfrau befindet. In Mitteleuropa kann man das Sternbild Bärenhüter am besten im Frühjahr sehen, der nördliche Teil ist sogar das ganze Jahr über gut sichtbar. Am Sternenhimmel finden kann man den Bärenhüter sehr einfach, denn es liegt in nächster Nähe zu dem großen Wagen Der Bärenhüter. Da sich in der Nachbarschaft des Sternbildes Bootes der Große Bär (auch großer Wagen genannt) befindet, wird Bootes oft auch als Bärenhüter bezeichnet. Der Hauptstern Arktur bildet zusammen mit dem Stern Regulus (Hauptstern des Löwen) und Spika (Hauptstern der Jungfrau) das sogenannte Frühlingsdreieck. Als einer der hellsten Sterne am Frühlingshimmel mit einer. Das Sternbild Bärenhüter ist eines der 48 antiken Sternbilder, es galt jedoch schon vor der römischen Kaiserzeit als ein altes Sternbild. Homer erwähnte es um 700 v. Chr. in seiner Odyssee, denn Odysseus nutzte das Sternbild Bärenhüter dort nachts für seine Navigation. Obwohl es das Sternbild schon seit weit über 3000 Jahren gibt, gibt es sehr verschiedene Erklärungen dazu, was dieses. Der Name Bärenhüter leitete sich aus der geographischen Nähe zum Kleinen und Großen Bären ab - ebenso ist eine Verbindung zu den Jagdhunden gegeben. Arktur, der Name seines hellsten Sternes, kommt aus dem Arabischen, übersetzt heißt er etwa Jäger, der die Bärin im Auge behält. In einer mythologischen Sage soll der Bärenhüter Arkas gewesen sein: der Sohn der Nymphe Kallisto.
Der Bärenhüter soll ein Sohn des Zeus sein: Arkas. Die Mutter des Arkas, Kallisto, wurde von Zeus in eine Bärin verwandelt. Dies sollte ihrem eigenen Schutz dienen. Nichtsahnend wollte Arka seine Mutter töten, weil er sie nicht erkannte. Bevor er die Tat aber umsetzen konnte, verwandelte ihn Zeus in den Bärenhüter. Eine andere Legende besagt, der Bärenhüter sei Ikarios, der als. Bootes auf dem Atlas Farnese in antiker Manier als Hirte. Ich vermute, die Bezeichnung als Bärenhüter ist der Sternsage entsprungen, dass er als Sohn der in eine Bärin verwandelten Kalypso auf die Bärinnen aufpassen soll, also - Eselsbrücke für Planetariumsvorführer und andere Sternbilderklärer - stets in deren Nähe am Himmel steht Das Sternbild Bärenhüter Kurzinfo Sternbild Bärenhüter Der lateinische Begriff für Bärenhüter ist Bootes Das Sternbild Bärenhüter ist ganzjährig sichtbar. Tipp: Youtube Video weiter unten auf dieser Seite anschauen! Das Sternbild Bärenhüter (Bootes) Der Bärenhüter folgt dem Großen Bären auf Schritt und Tritt. Er ist das ganze. Der Bärenhüter am Nachthimmel. WDR 5 Mit Neugier unterwegs - Das Reisemagazin. 27.07.2019. 01:04 Min.. Verfügbar bis 26.07.2020. WDR 5. Von Harald Bardenhagen
Boo = Bärenhüter (Bootes) mit seinem hellem Stern Arktur (A) An sich wäre der Bärenhüter das 13 Sternzeichen entlang des Tierkreises (Zodiak) Arktur (Arctur, Arcturus, alpha-Boo) ist ein bemerkenswerter Stern. Als Roter Riese ist er der 3. hellste Stern am Himmel. Gemeinsam mit 52 anderen Sternen ist er auf der Duchreise durch unsere Milchstraße und momentan hat er sich bis auf 37. Direkt über uns: der Große Wagen und etwas südöstlich davon der Bärenhüter (oder auch Bootes genannt). Und weil es schnurstracks auf den Sommer zugeht, machen sich mittlerweile auch schon tief am Nordost-Horizont die Sommer-Sternbilder Schwan und Leier bereit. Und erst recht der Herkules. Er thront bereits recht hoch am Himmel - etwa auf halbem Weg zwischen Osthorizont und Zenit.
Die Bärenhüter-Animation erläutert das Auffinden des Sternbildes Bärenhüter am Nachthimmel. Das Sternbild Schütze: Die Verbindung der hellsten Sterne ergibt eine geometrische Figur. 1 In dieser Zeit wandert Komet Lemmon durch die Sternbilder Sextant, Löwe, Jungfrau, Haar der Berenike, Bärenhüter, Kopf der Schlange und Herkules. Provisorische Ephemeride für den Kometen C/2019 U6 (Lemmon) Lichtkurve und weitere Infos auf aerith.net Höhe und Azimut von Komet C/2019 U6 (Lemmon) zum Ende der nautischen Dämmerung in 5-Tages-Schritten, im Zeitraum vom 1. Juli 2020 bis 4. Sternschnuppen aus dem Bärenhüter. Juni-Bootiden aus dem Bärenhüter. Der Radiant des Schauers, von dem die Sternschnuppen auszugehen scheinen, liegt für Bayern günstig: Er befindet sich beim.
Hoch im Osten steht zurzeit das Sternbild Bärenhüter (Bootes) mit seinem Stern Arktur, der Teil des Frühlingsdreiecks ist. Das Sternbild erinnert entfernt an eine Eistüte: Das Eis zeigt etwa in Richtung Nord-Ost, Arktur ist an der Spitze zu finden. Der hellorange leuchtende Stern ist - die Sonne nicht mitgezählt - der dritthellste Einzelstern am Himmel. Ein Grund dafür ist seine relative. Der Bärenhüter ist ein sehr altes Sternbild, wenngleich seine mythologische Bedeutung widersprüchlich ist. Einer Sage zufolge ist er der Sohn der Kallisto, die als Große Bärin an den Himmel versetzt wurde. Derzeit steht er zirka um 22 Uhr hoch im Südwesten. Der hellste Stern Arkturus gehört zu den hellsten Sternen am Himmel. Er ist ein roter Riese, der ein ähnliches Schicksal, das die. Links oberhalb des Großen Bären der Bärenhüter mit Aktur als hellsten Stern. Das Haar der Berenike und die Jagdhunde mit den Sternen Cor Caroli und Chara sind unterhalb des Bärenhüters. Links unten der Löwe mit Regulus als hellsten Stern und daneben der Kleine Löwe... Eine Sternenkarte war mir bei der Bestimmung sehr hilfreich. Leider zogen immer mehr Wolken auf und setzten der.
Jungfrau / Virgo (Vir) Im Frühjahr taucht mit der Jungfrau ein riesiges, doch schwer erkennbares Sternbild am südlichen Himmel auf. Finden können Sie die Jungfrau sehr leicht: Verlängern Sie die vorderste Deichsel des Großen Wagens, dann treffen Sie zunächst auf den sehr hellen Arktur im Bärenhüter.Noch ein Stückchen weiter in der gleichen Richtung blitzt in bläulichem Licht die. Der Erdbeermond im Juni 2019 Der Juni 2019 wird ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Monat für Hobbyastronomen und Sternen Liebhaber. Dieser Monat hat es in sich, denn im Juni erleben wir nicht nur die kürzeste Nacht des Jahres, den astronomischen Sommeranfang und den Erdbeermond, sondern auch noch mehrere Meteoriten Ströme und daraus resultierende Sternschnuppen. Vollmond [ Im Juni 2020 wird es Sommer am Sternenhimmel: Sommeranfang und die typischen Sommer-Sternbilder am Firmament. Sternschnuppen blitzen in den Weißen Nächten und manchmal sind im Juni leuchtende.
Arcturus befindet sich im Sternbild Bärenhüter. 6: Wega: Wega gehört zum großen Sommerdreieck und ist im weißen Licht der hellste Stern am Nordhimmel. Er befindet sich im Sternbild Leier. 7: Capella: Capella bedeutet im Lateinischen kleine Ziege. Hinter dem Namen steht eine Geschichte der griechischen Mythologie: Zeus wurde im Kindesalter auf der Insel Kreta von der Ziege Amaltheia. Der Bärenhüter (lateinisch: Bootes) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators. Es ist ein auffälliges Sternbild des Frühjahrshimmels. Der Bärenhüter steht zwischen dem Herkules und der Jungfrau. Um ihn zu finden, kann man sich am Großen Wagen (Großer Bär) orientieren. Wenn man den Bogen der Deichselsterne verlängert, gelangt man zu dem auffällig rötlichen Arktur, dem. Himmelsbild der Gestirne spiegelt sich auch auf der Erde. angelegt wie der Bärenhüter / Bootes = Sohn des Zeus,den er mit der Nymphe Kallisto gezeugt hatte. Um Kallisto vor der Rache seiner Gemahlin Hera zu schützen, verwandelte er sie in eine Bärin. Doch als sein Sohn Arktas sie unwissend auf seiner Jagd erlegen wollte, versetzte er beide an den nächtlichen Himmel
Quadrantiden treten jährlich in der ersten Januarwoche auf. Ihr scheinbarer Ursprung liegt im Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes). Zum Maximum in der Nacht zum 4 Löwe, Jungfrau und Bärenhüter sind jetzt gut zu sehen Drei Sternbilder dominieren den Frühlingshimmel: Der Löwe mit dem Stern Regulus, die Jungfrau mit Spica und der Bärenhüter mit Arktur Der Bärenhüter gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. Der Name Bärenhüter (griechisch: Arktophylax) bezieht sich auf die Nähe zu den Sternbildern des Großen und Kleinen Bären und steht auch in Verbindung mit dem Sternbild Jagdhunde als mythologische Verkörperung der Begleithunde des Ochsentreibers oder. Jetzt im Ernst: Bärenhüter macht für mich deshalb Sinn, weil das Sternbild am Himmel durch die scheinbare Drehung desselben dem Großen Bären ewiglich zu folgen scheint. Bearbeitet von: am: Gast2782 deaktiviert, auf eigenen Wunsch. 481 Beiträge. Erstellt am: 18.04.2005 : 21:54:08 Uhr . Hallo Manfred, hallo Ihr, Bootes ist Alt-Griechisch ! und von den Römern nur übernommen. Wird. Ihm beigestellt und ebenfalls nicht zu übersehen ist das Sternbild Bärenhüter, auch Bootes genannt: Schon am frühen Abend ist der Bärenhüter im Osten gut zu erkennen. Nach Mitternacht erreicht er dann seine höchste Position im Süden, bis er in den Morgenstunden im Westen untergeht. Seinen großen Auftritt bekommt jetzt auch Gasriese Jupiter. Mit seinem hellen funkeln übertrifft er im.
Sternbild Großer Bär Himmlische Bärentatzen. In diesen Nächten steht das Sternbild des Großen Bären gegen Mitternacht fast im Zenit, dem Scheitelpunkt des Himmels Nördliches Sternbild (Bärenhüter) Kreuzworträtsel-Lösungen Die Lösung mit 6 Buchstaben ️ zum Begriff Nördliches Sternbild (Bärenhüter) in der Rätsel Hilf
(2) Pallas befindet sich zwischen den Sternbildern Haar der Berenike und Bärenhüter und außerdem zwischen den beiden Kugelsternhaufen Messier 3 und Messier 53. Der Asteroid war vor einigen Wochen in Opposition und beendet gerade seine Oppositionsschleife. Daher bewegt er sich in der zweiten Maihälfte kaum vor dem Sternenhintergrund Der Wolf und die Hündin: Erzählung (Der Bärenhüter (Bähü)) | Tschinag, Galsan | ISBN: 9783729402744 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon
Der Bärenhüter gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die schon von Ptolemäus beschrieben wurden. Einer seiner hellsten Sterne ist Princeps, dem vom griechischen Astrologen eine Merkur/Saturn-Natur attestiert wurde. Gemäss der astrologischen Tradition steht der Fixstern Princeps (lat. Prinz, der Erste) im Sternbild Bärenhüter (Bootes) in besonderer Verbindung zu Erfindern, Pionieren. Daten des Sternbildes Bärenhüter Deutsche Namen Bärenhüter, Rinderhirte Lateinischer Name Boötes Lateinischer Genitiv Boötis Lateinische Abkürzung Boo Lage Nördlicher Fixsternhimmel Rektaszensio Das Sternbild wurde erst im Jahre 1690 von einem deutschen Astronom eingeführt und bis heute beibehalten. Er stellte sich die beiden Jagdhunde Asterion und Chara vor, die von ihrem Herrn Bootes (Bärenhüter) an der Leine geführt, den Bären (Ursa Major) um den Himmelsnordpol treiben. Canes Venatici ist eines der jüngsten Sternbilder des. Der Bärenhüter: Der Name Bootes kommt vom griechischen Wort für «pflügen», das seinerseits mit «Rind» zu tun hat. Wörtlich bedeutet Bootes deshalb «Ochsentreiber» - zumindest für. Im Westen leuchtet noch Arktur, der Bärenhüter. Wega und Arktur sind die hellsten Sterne des Nordhimmels. Asteroiden, Meteoroiden und Meteoriten. Millionen von Asteroiden und Kometen rasen durch.
Kometen: Der Komet C/2015 V2 zieht im Juni vom Bärenhüter in die Jungfrau und ist ein Objekt für den Feldstecher. Sommersonnwende: Am 21. Juni ist astronomischer Sommeranfang und Sommersonnenwende Der Bärenhüter zeigt beim ersten wichtigen Fest des neuen Jahres, dem späteren keltischen Imbolc am 01.02, dem Tag in der Mitte zwischen Wintersonnen-wende und Frühjahrsäquinox eine weitere Übereinstimmung mit dem Grundriss in nördlicher Richtung. Wie wie aus den Betrachtungen ersichtlich wird, ist die Geometrie der Wallanlagen auf dem Ipf nicht durch Gesichtspunkte der Verteidigung.
Hoch im Osten steht zurzeit das Sternbild Bärenhüter mit seinem Hauptstern Arktur. Der Stern ist, wie oben erwähnt, Teil des Frühlingsdreiecks. Das Sternbild erinnert entfernt an eine Eistüte: Das Eis zeigt etwa in Richtung Nord-Ost, Arktur ist an der Spitze zu finden. Der hellorange leuchtende Stern ist der dritthellste am Himmel. Ein Grund dafür ist seine relative Nähe von nur rund 37. Disclaimer/Haftungsausschluss: Die auf transinformation.net veröffentlichten Beiträge mit den darin geäusserten Ansichten und Feststelllungen stellen Meinungen der jeweiligen Autoren dar und stimmen nicht notwendigerweise mit jenen von transinformation.net überein. Alle Auslegungen und Schlussfolgerungen, die sich aus Inhalten dieser Webseite ergeben, liegen allein in der Verantwortung des.
Narayama bushiko: Schwierigkeiten beim Verständnis der Narayama-Lieder (Der Bärenhüter (Bähü)) | Fukazawa, Shichiro, Baumann, Ruedi, Rheinhold, Klaudia | ISBN: 9783729402232 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon
Die Mutter als Großen Bären und den Sohn als Bärenhüter Bootes. Einer andere Version erzählt, dass Zeus Kallisto selbst in eine Bärin verwandelte, um sie vor seiner eifersüchtigen Gattin zu verbergen. Er wollte sie an den Himmel setzen, wo sie ihm das ganz Jahr zur Verfügung steht, denn als zirkumpolares Sternbild geht sie nie unter. So packte Zeus Kallisto sehr unsanft am kurzen. Hinter dem Ochsentreiber (Bootes, Bärenhüter) verbirgt sich der Sage nach ein Mann mit dem Namen Ikarios, dem die Götter einst den Wein schenkten. Mit dem neuen Getränk zog er auf einem Ochsenkarren durch die Lande und bot den Menschen davon an. Da sie aber den Wein nicht kannten, dachten sie, Ikarios wollte sie vergiften, und sie erschlugen ihn. Erst später merkten sie, was für ein. Weit im Osten ist der Bärenhüter (Bootes) mit dem hellen Stern Arktur zu sehen. Im Süden, unterhalb des Krebses befindet sich die Wasser-schlange, ein sehr ausgedehntes Sternbild. Rabe und Becher, zwei lichtschwache Sternbilder, befin-den sich zwischen Wasserschlange und Jungfrau. Der Rabe wird von einem markanten Viereck aus Sternen gebildet. Ein weiteres unauffälliges Stern-bild ist das. Einer Legende zufolge wurde das Sternbild Bärenhüter auch als ein Pflugwagen gesehen der von Ochsen gezogen wird und war damit auch ein Sinnbild er Fruchtbarkeit. Die bekanntere Legende sieht ihn als Antreiber und Hüter der Bären, mit denen er sich stetig um den Pol bewegt. Dies weckt die Assoziation des Hirten und Herdenführers, als den das Sternbild bereits in der Früh- geschichte.
Hüter (Deutsch): ·↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort 2Hut· ↑ Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer. Der Bärenhüter ist eines der klassischen Sternbilder, die bereits vor 2000 Jahren in Sternverzeichnissen zu finden waren. Es soll sich um den Sohn des Zeus und der Kallisto (die als Große. Arktur Alpha Bootes Bärenhüter K Vega Alpha Lyrae Leier A Altair Alpha Aquilae Adler A Deneb Alpha Cygni Schwan A Antares Alpha Scorpii Skorpion M Schedir Alpha Cassiopeiae Kassiopeia K Tsih Gamma Cassionpeiae Kassiopeia B Polarstern Alpha Ursae Minoris Kleiner Bär F Makab Alpha Pegasi Pegasus B Scheat Beta Pegasi Pegasus M Tabelle 2: Helle Sterne im Winter Stern Sternbild Farbeindruck. Der Bärenhüter gleicht einer riesigen Eistüte, die sich jetzt hoch im Südosten aufschwingt. Ihre untere Spitze bildet der auffallende, orangerote Riesenstern Arktur. Leider wird es um diese. Das Frühlingsdreieck ist im Frühjahr abends in südlicher Richtung zu sehen und besteht aus den 3 hellsten Sternen der Sternbilder Löwe (lat. Leo), Jungfrau (lat. Virgo) und Bärenhüter (lat. Bootes). Die Sterne sind Regulus im Löwen, Spica in der Jungfrau und Arktur im Bärenhüter
altnordische Sage: Bärenhautträger, Elitekrieger asiatische Bärenart ausgestorbene Bärenart Bären bärenähnliches Beuteltier Bärenart Bärendreck bärengestaltige Menschen Bärengöttin der Gallier Bärengöttin der Griechen Bärengöttin der Römer Bärenhüter Bärenhüter (Sternbild) Bärenklau Bärenklaugewächs Bärenklaupflanze des. Lösungen für Sternbild 384 Kreuzworträtsel-Lösungen im Überblick Anzahl der Buchstaben Sortierung nach Länge Jetzt Kreuzworträtsel lösen Der Bärenhüter ist ein helles Sternbild und ungewöhnlich reich an Doppelsternen, also zwei Sterne die ein gemeinsamen Massenmittelpunkt umkreisen. Vorallem kann man den Bärenhüter zum Frühjahr und Sommer beobachten. Um ihn zu finden kann man sich am Großen Wagen orientieren. Ein antiker Mythos sieht im Bärenhüter den Arkas, den Sohn des Zeus und der Nymphe Kallisto. Um diese vor der.
Tipp 7: Zwischen den Sternbildern Bärenhüter und Jagdhunde liegt der Kugelsternhaufen M 3. Der 33.000 LJ entfernte Haufen besitzt einen Durchmesser von 190 LJ und ist sehr sternenreich. Ab 200 mm Teleskopöffnung zeigt er sich von seiner spektakulären Seite. Tipp 8: Komet C/2019 Y 4 Atlas- ein heller Maikomet? Der erst Ende 2019 entdeckt Komet nähert sich bis Ende Mai seinem. Das Sternbild Bärenhüter (Bootes) ist sehr gut am Himmel zu erkennen. Sternpate Sterntaufe gibt Ihnen per Video interessante Tipps und weist auf Besonderheitén des Sternbildes Bärenhüter hin Bo|o|tes, der; : Sternbild am nördlichen Sternenhimmel. * * * Bootes [griechisch], das Sternbild Bärenhüter. * * * Bo|o|tes, der; : Sternbild am. Bootes (Der Bärenhüter ) Cassiopeia (Die Kassiopeia ) Centaurus (Der Zentaur ) Orion (Der Orion ) Konstellationen, die vertreten Romanze . Andromeda (Der Orion ) Coma Berenices (Haar der Berenike ) Corona Borealis (Die nördliche Krone ). Der Bärenhüter befindet etwas östlich des Löwen. Die erwähnten Sterne Regulus und Arktur bilden mit dem Stern Spica im Sternbild Jungfrau, in südlicher Richtung zu finden, das sogenannte Frühlingsdreieck. Viel bekannter als das Frühlingsdreieck ist das Sommerdreieck. Es wird von den Sternen Vega (im Sternbild Leier), Deneb (Schwan) und Atair (Adler) gebildet. Diese Konstellation steht.
Bootes Bootes, auch Boötes, Sternbild des nördlichen Sternhimmels, das auch Bärenhüter genannt wird. Die Bezeichnung Bootes (lies Bo-otes, das zweite o wird betont) stammt aus dem Griechischen und bedeutet Ochsentreiber - der sprachgebräuchliche Name 'Bärenhüter' stammt offensichtlich von der Tatsache ab, dass Bootes an das Sternbild Ursa Maj.. Somit kündet das Sternbild Jungfrau das Erwachen des Frühlings an. Einer anderen Geschichte zufolge stellt das Sternbild der Jungfrau Erigone dar, wodurch es mit den Nachbarsternbildern der Bärenhüter sowie Kleiner Hund in Zusammenhang stehen soll
Der Bärenhüter erinnert sehr stark an einen rautenförmigen Kinderdrachen. Östlich vom Bärenhüter befindet sich die Corona Borealis, die Nördliche Krone. Der Bärenhüter hat seine Kulminationspunkt um den 30. April. Bester Zeitpunkt zur Beobachtung ist dann um Mitternacht. Beobachtungszeit Tycho Brahe Galileo Galilei Johannes Kepler Nikolaus Kopernikus. Frühling. Hellster Stern. Bärenhüter) im Sternbild Bärenhüter, α Bootis (lat. des Bärenhüters) ist der Hauptstern im Bärenhüter einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel. Arktur ist der hellste Stern des Nordhimmels und der dritthellste am gesamten Sternhimmel und 37 Lichtjahre enfternt. Arktur ist von allen Kontinenten aus zu sehen und leicht in der Verlängerung der Deichsel des Großen Wagens zu. Bärenhüter Koordinaten vgl. Sterndaten. Besonderheiten: Doppelsterne epsilon Boo, zeta Boo, kappa Boo, mu Boo, nu1/n2 Boo, pi Boo, xi Boo; Veränderliche Sterne W Boo, 44 Boo; Meteor Schauer: Meteor Schauer: Januar Bootiden, Juni Bootiden Quadrantiden. Allgemein: Ein recht großes Sternbild der nördlichen Hemisphäre. Der vierthellste Stern am Himmel befindet sich in Boötes: Arcturus, ein. Die letzten Bären in den Alpen | Video | Im Trentino, in den Hängen und Tälern der Brentadolomiten leben die letzten Alpenbraunbären. Das Filmteam begleitet den Bärenhüter Fabio Osti durch das Gebiet Arktur (Arcturus, Bärenhüter) Hauptstern im Sternbild Bootes. Ein roter Riese, der 36 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Arktur hat eine sehr hohe Eigenbewegung und eine scheinbare Helligkeit von -0,04
Mit M3 im Bärenhüter, M53 im Haar der Berenike und etwas später am Abend M13 im Herkules sind drei sehr schöne Kugelsternhaufen am Abendhimmel sichtbar. Diese lohnen sich mit lichtstarken Ferngläsern und Fernrohren zu betrachten. Kugelsternhaufen sind Ansammlungen von Sternen im Halo (also dem äußeren Rand) der Milchstraße. Sie sind mit etwa 10 Milliarden Jahren ähnlich alt wie diese. Der Bärenhüter gehört zu den schönsten Sternbilder: Man glaubt, einen aufgeklappten Fächer zu sehen, an dessen Griff der rötliche Arktur funkelt. Zusammen mit Regulus (Leonis) und Spica (Virginis) bildet er das so genannte Frühlingsdreieck, das an späten Frühlingsabenden so eindrucksvoll über dem Südhorizont erstrahlt. In seiner Nähe stehen die Sternbilder Nördliche Krone (CrB. Vom Großen Wagen zum Bärenhüter 23.05. Vom Löwen zum Herkules 29.05. Die Mondsichel im Löwen 30.05. Orientierung am Nachthimmel 05.06. Dunkel war's, der Mond schien helle - Die Halbschattenfinsternis des Mondes 12.06. Der Ringnebel in der Leier 13.06. Exoplaneten 19.06. Das Sternbild Schwan 20.06. Die kürzeste Nacht des Jahres 26.06. Sommer am Sternhimmel 27.06. Planetarische Nebel.